Programm der
Berliner Demokratiekonferenz 2025
Programm der
Berliner Demokratie-konferenz 2025
Mit der Berliner Demokratiekonferenz 2025 bietet die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt ein Forum, um gemeinsam Perspektiven, Vorhaben und Strategien für eine weitere Stärkung und Bündelung der Demokratiearbeit in Berlin zu entwickeln. Die Demokratiekonferenz bietet Akteurinnen und Akteuren der Berliner Demokratiearbeit die Gelegenheit, sich themenübergreifend kennenzulernen, zu vernetzen und den aktuellen Stand der Demokratieförderung in Berlin sichtbar zu machen.
Veranstaltungsort: Silent Green Kulturquartier, Gerichtstraße 35, 13347 Berlin
ÖPNV in der Nähe: S+U Wedding, U Nauener Platz und U Leopoldplatz
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen1. Konferenztag · 06.10.2025
16:30 Uhr
17:00 Uhr
Offenes Ankommen & Austausch
17:00 Uhr
17:15 Uhr
Grußwort
Demokratie braucht Gespräch: Über Brücken statt Gräben
Sarah Wedl-WilsonSenatorin für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
17:15 Uhr
17:45 Uhr
Keynote
Streiten für die Demokratie – mit Dialogfähigkeit den Zusammenhalt stärken
Dr. Julia Reuschenbach
Freie Universität Berlin
17:45 Uhr
18:30 Uhr
Panel | Ungewöhnliche Bündnisse und neue Allianzen für eine starke Demokratie
Vivian Perkovic
Journalistin und Fernsehmoderatorin
/ Moderation
18:30 Uhr
19:15 Uhr
Interaktives Plenum: Sprechen und Zuhören
„Live im Plenum: Gesprächskultur trainieren“
Roman Huber
Mehr Demokratie e.V.
19:15 Uhr
21:00 Uhr
Flying Buffet & Möglichkeiten zum Austausch
2. Konferenztag · 07.10.2025
09:00 Uhr
09:30 Uhr
Offenes Ankommen & Austausch
09:30 Uhr
09:40 Uhr
Begrüßung
Oliver Friederici
Staatssekretär für Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
09:40 Uhr
09:45 Uhr
Eröffnung
Friedemann Walther
Referatsleiter Engagement- und Demokratieförderung, Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
09:45 Uhr
10:00 Uhr
Impuls I
Engagement für die Demokratie in Zeiten des Wandels
Prof. Dr. Swen Hutter
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
| Freie Universität Berlin
10:00 Uhr
10:15 Uhr
Impuls II
Wie denkt Berlin über Demokratie? Einblicke aus der Einstellungsforschung
Lutz Ickstadt
pollytix strategic research
10:15 Uhr
11:00 Uhr
Demokratie in Berlin stärken: Politische Praxis im Spiegel aktueller Herausforderungen
Runde der in der Enquete-Kommission „Für gesellschaftlichen Zusammenhalt, gegen Antisemitismus, Rassismus, Muslimfeindlichkeit und jede Form von Diskriminierung“ vertretenen Fraktionen
Vivian Perkovic
Journalistin und Fernsehmoderatorin
/ Moderation
11:00 Uhr
11:30 Uhr
Kaffeepause
11:30 Uhr
12:30 Uhr
Panels | Workshops
parallele Tracks
PANEL | Wie hat der 7. Oktober 2023 die Diskussionskultur in Berlin verändert?
Britta Elm
Pressesprecherin der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
/ Moderation
PANEL | Zivilgesellschaft stärken: Räume in Berlin erhalten und ausbauen
Dr. Siri Hummel
Maecenata Institut
/ Moderation
WORKSHOP | „Was passiert vor deiner Haustür? Digitale Demokratie mit mein.Berlin.de“
Janek Gulbis
Liquid Democracy e.V.
/ Moderation
WORKSHOP | Gemeinsam gegen Hass im Netz – für gesellschaftlichen Zusammenhalt im digitalen Raum
Laura Ginzel
Landeskommission gegen Gewalt, Senatsverwaltung für Inneres und Sport
/ Moderation
Arbeitsraum – Platz zum konzentrierten Arbeiten
Im Arbeitsraum finden Sie eine ruhige Umgebung mit ausreichend Platz, um produktiv zu sein – allein oder im Austausch mit anderen.
Ruhebereich – Rückzugsort auf der Konferenz
Zwischen spannenden Vorträgen und lebhaften Gesprächen braucht es manchmal eine Pause. In der Ruhearea finden Sie einen stillen Raum zum Abschalten und Auftanken.
Dialograum – Ort für eigene Themen
In diesem Raum gibt es während der gesamten Konferenz die Möglichkeit, Themen weiter zu denken, gemeinsam zu diskutieren oder eigene Inhalte mitzubringen.
12:30 Uhr
13:45 Uhr
Mittagessen
13:45 Uhr
14:15 Uhr
Impuls III
Warum ist eine Staatsreform unabdingbar, um die Demokratie zu stärken?
Dr. Thomas de Maizière
Bundesminister a.D.,
Mitglied der Kommission Staatsreform
14:30 Uhr
15:30 Uhr
Panels | Workshops
parallele Tracks
PANEL | Verwaltungsreform in Berlin: Wie kann es gelingen?
Beate Stoffers
Stiftung Zukunft Berlin
/ Moderation
PANEL | Wie stärken wir das demokratische Engagement in Berlin?
Dr. Gabriele Stilla-Bowman
Landesnetzwerk Bürgerengagement Berlin e.V.
/ Moderation
PANEL | Politische Bildung mit allen – aufsuchend und inklusiv
Input: Thomas Gill (Berliner Landeszentrale für politische Bildung)
JunProf. Dr. Luisa Girnus
Freie Universität Berlin, Otto-Suhr-Institut
/ Moderation
WORKSHOP | How to Demokratiecafé
Teilnehmende lernen das Konzept zur eigenen Umsetzung kennen
Dr. Robert Jende
Moderation
Arbeitsraum – Platz zum konzentrierten Arbeiten
Im Arbeitsraum finden Sie eine ruhige Umgebung mit ausreichend Platz, um produktiv zu sein – allein oder im Austausch mit anderen.
Ruhebereich – Rückzugsort auf der Konferenz
Zwischen spannenden Vorträgen und lebhaften Gesprächen braucht es manchmal eine Pause. In der Ruhearea finden Sie einen stillen Raum zum Abschalten und Auftanken.
Dialograum – Ort für eigene Themen
In diesem Raum gibt es während der gesamten Konferenz die Möglichkeit, Themen weiter zu denken, gemeinsam zu diskutieren oder eigene Inhalte mitzubringen.
15:30 Uhr
16:00 Uhr
Kaffeepause & Übergang
16:00 Uhr
17:00 Uhr
Panels | Workshops
parallele Tracks
PANEL | Demokratische Medienkultur gestalten –Perspektiven und Handlungsspielräume für Berlin
Vivian Perkovic
Journalistin und Fernsehmoderatorin
/ Moderation
PANEL | Macht abgeben – Institutionen öffnen – Jugendbeteiligung stärken
Robert Behrendt
freier Journalist
/ Moderation
WORKSHOP | Einblick in aufsuchende Ansätze zur demokratischen Teilhabe in Berlin
Für Moderation bitte ausklappen
WORKSHOP | In Berlin Emotionen zu Israel und Palästina besprechbar machen
Iven Saadi & Jonas Herms
Bildungsbausteine e.V.
/ Moderation
WORKSHOP | Verwaltung gestalten: Reform und Kulturwandel in Berlin
Edmundo Galindo & Tobias Witt
CityLAB Berlin
/ Moderation
Arbeitsraum – Platz zum konzentrierten Arbeiten
Im Arbeitsraum finden Sie eine ruhige Umgebung mit ausreichend Platz, um produktiv zu sein – allein oder im Austausch mit anderen.
Ruhebereich – Rückzugsort auf der Konferenz
Zwischen spannenden Vorträgen und lebhaften Gesprächen braucht es manchmal eine Pause. In der Ruhearea finden Sie einen stillen Raum zum Abschalten und Auftanken.
Dialograum – Ort für eigene Themen
In diesem Raum gibt es während der gesamten Konferenz die Möglichkeit, Themen weiter zu denken, gemeinsam zu diskutieren oder eigene Inhalte mitzubringen.
17:00 Uhr
17:15 Uhr
Pause & Übergang zum Plenum
17:30 Uhr
18:00 Uhr
Wrap-up & Verabschiedung
18:00 Uhr


